DMFV Sportklassen

Akro-Motormodelle

Präzision und Harmonie.

In der Sportklasse Akro-Motormodelle sind diese Attribute in den bekannten und unbekannten Flugprogrammen vereint.

Diese Sparte des Modellflugs im DMFV wendet sich an die kunstflugbegeisterten Modellflieger, die sich in bekannten und unbekannten Kunstflugprogrammen von Figuren aus einem festgelegten Katalog messen lassen wollen.

Nationale und international besetzte Wettbewerbe werden in den Klassen Expert, Sport und Hobby ausgetragen. Diese drei Klassen präsentieren Motorkunstflug in Wendeflugprogrammen mit höchster Präzision und Harmonie.

Kunstflugbegeisterte Modellflieger mit unterschiedlicher Erfahrung finden an den Wettbewerbswochenenden Gleichgesinnte zum Fachsimpeln oder auch als sportliche Konkurrenten.

5 Akro Motormodelle

SR kunstflug
Ansprechpartner
Akro-Motormodelle

Foto Michael Luebbers

Michael Lübbers

Das Hobby Modellflug betreibe ich seit 1986. Viele Jahre war ich ehrenamtlich in verschiedenen Funktionen meines Modellflugvereins tätig. Schon von je her war ich begeistert von der Harmonie und Präzision der verschiedenen Kunstflugfiguren. Seit 2012 bin ich regelmäßiger Teilnehmer der Jahresrunde im Motorkunstflug. Als Koordinator konnte ich ab 2018 dieses Referat unterstützen und habe 2020 die Leitung übernommen.

Straße & Hausnr.
Leharweg 11
Ort
49809 Lingen
Telefon
0591-977 1444
E-Mail
m.luebbers@dmfv.aero
Download V-Card
Kontaktdaten herunterladen
Akro Motormodelle
  • 03.08.2018DMFV

    Aktuelle Veränderungen im Referat Motorkunstflug

    Aktuelle Veränderungen im Referat Motorkunstflug
    Im Referat Motorkunstflug haben sich sowohl personelle als auch terminliche Veränderungen ergeben. Aufgrund der anhaltenden Diskussionen und den aufgetretenen Differenzen zwischen dem Sportreferent Maurice Lumm und den Teilnehmern der laufenden Motorkunstflugrunde 2018, hat das Präsidium des DMFV auch zum Schutz von Maurice Lumm dessen Abberufung mit Wirkung zum 31. Juli 2018 beschlossen. Das Präsidium möchte sich ...
  • 12.06.2018DMFV

    Ergebnisse und Bericht zum 1.TW in Miehlen 2018

    Ergebnisse und Bericht zum 1.TW in Miehlen 2018
    Auftaktwettbewerb in Miehlen erfolgreich gemeistert. Bracht gewinnt vor Wessels! Bericht Der  erste Teilwettbewerb zur Deutschen Meisterschaft F3A-Motorkunstflug fand am 02./03.06.2018 beim MFC Schinderhannes Miehlen statt. Insgesamt nahmen 36 Piloten in den drei Leistungsklassen teil, die ihr Können in jeweils drei Durchgängen unter Beweis stellten. Das Wetter war auf unserer Seite, sodass wir viele schöne Flüge ...
  • 15.03.2018DMFV

    Wettbewerbsorganisation 2018

    Wettbewerbsorganisation 2018
    Wettbewerbsorganisation  2018   Liebe Piloten vorab möchten wir uns für die jüngst entstandenen Verunsicherungen entschuldigen. Wir werden für die Zukunft daraus lernen. Wie aus unserem Schreiben vom 25.02.2018 hervor geht, sind wir stolz darauf, euch alle erstmals zu einer in Gänze zusammen von Seiten des DMFV und DAeC organisierten, veranstalteten und ausgeschriebenen Deutschen Meisterschaft im F3A-Motorkunstflug einladen zu dürfen. Unsere ...
  • 17.11.2017DMFV

    Ergebnisse der Jahresrunde 2017

    Ergebnisse der Jahresrunde 2017
    Deutscher Meister im Motorkunstflug 2017! Jahreswertung 2017-  hier klicken Herzlichen Glückwunsch Tristan Wieschendorf! Sieger der Expertenklasse 2017 1.Platz Tristan Wieschendorf 2.Platz Eric Tilo Winter 3.Platz Robert Hirsch Sieger der Sportklasse 2017 1.Platz Max Chrubasik 2.Platz Heino Wesch 3.Platz Peter Pals Sieger der Hobbyklasse 2017 1.Platz Thorben Hackel 2.Platz  Reinhard Krah 3.Platz  Gerhard Balzarek Sieger der Seniorenwertung ...
  • 17.11.2017DMFV

    Bericht und Ergebnisse TW4 MFC-Salzwedel

    Bericht und Ergebnisse TW4 MFC-Salzwedel
    Bericht Am 26.-27.08.2017 fand der diesjährige Abschlusswettbewerb der Jahresrunde zur DM Motorkunstflug statt. Insgesamt nahmen 31 Piloten teil, darunter 3 Jugendliche. Das Wetter und die Organisation des Vereins waren hervorragend, sodass in Sport- und Hobbyklasse jeweils drei Durchgänge geflogen werden konnten. In der Expertenklasse waren es sogar vier Durchgänge (P,U,P/F,F).  Auf Grund der verhältnismäßig geringen Teilnehmerzahl ...